Ein Hörspiel fürs Kinderdorf:
Tilly und Katjes reisen durch die Zeit, fürs Hörspiel brauchen sie jedoch noch ein wenig Zeit. Voraussichtlich wird es die Doppel-CD, ab Mitte November geben. Damit die Zeit bis dahin aber nicht gar zu lang wird, sind hier in den nächsten Tagen eine Hörprobe und einige Geschichten zu den CD´s zu finden. Also schaut ruhig mal vorbei und wer direkt Fragen an Tilly, Katjes, Fritz und Wagner hat, kann die auch hier stellen:
oper-kunitz@gmx.de
Lasst Euch überraschen ...!
Weimar, (Freitag) den 13.Oktober
Kurzdokumentarfilm
Wolf-Günter Leidel schreibt ganze Orchesterstücke, während er im Wartezimmer einer Arztpraxis sitzt. Motiviert von den großen Romantikern, begann seine Karriere als Komponist mit nur 4 Jahren. Mit der Frage was ihn inspiriert, begleiten wir ihn an prägende Orte seiner Gegenwart und Vergangenheit. Viele seiner künstlerischen Ideen stammen aus Mythen über Erlindis, die Nixe der Ilm. Leidels kreatives Fundament ist die Liebe zu seiner Frau Sabine, die ebenfalls Musikerin ist. Gemeinsam wohnen und wirken die beiden in Weimar, Thüringen.
Details: 20 min, Deutsch (englische Untertitel), 16:9, Farbe
Mit: W.-G. Leidel, Sabine Leidel, Gabriele Lenhardt
Regie: Karoline Vielemeyer
Kamera: Julian M. Grünthal, Paula Preller
Musik: W.-G. Leidel
Produktionsleitung: Stefan Schmidt, Filmfabrik Weimar e. V.
Dieser Film wurde von der Thüringer Staatskanzlei gefördert.
Imagefilm
Die Kinder- und Jugendheime der Sunshinehouse gGmbH wurden im Rahmen
der Spendenaktion DKB HERZENSWUNSCH ausgewählt.
In Zusammenarbeit mit dem Team vom Albert -Schweitzer-Kinderdorf Erfurt haben wir dieses Projekt über 2 Jahre begleitet. Entstanden ist ein Imagefilm
der besonderen Art, der einen Blick in das Leben eines Kinderheim wirft.
Vielen Dank dafür an alle Kinder und Erzieher_innen, die uns das ermöglicht haben.
Details: 2 min, Deutsch
Regie: Stefan Schmidt
Kamera/Ton: Stefan Schmidt
Sprecherin: Gabriele Lenhardt
Schnitt: Karoline Vielemeyer
Kurzdokumentarfilm
Bereits 1908 schrieb der Polarforscher Amundsen: die sogenannte Zivilisation trage für die Inuit Verantwortung,
sie vor schlechten und gefährlichen Einflüssen der Moderne zu schützen.
Wie steht es um Grönland? Wie geht es den Ureinwohnern?
Eine kritische Betrachtung der Lebensumstände der Inuit heute.
Details: 6 min, Deutsch
Regie: Stefan Schmidt
Kamera/Konzeptvorlage: Manfred Hausmann
Sprecherin: Gabriele Lenhardt
Dramaturgie: Karoline Vielemeyer
Der Trailer ist unter Verwendung von Material aus Einreichungen zum Kurzfilmfestival der FILMthuer entstanden.
Vielen Dank an die Autor_innen.
Konzept/Ton: Stefan Schmidt
Sprecherin: Gabriele Lenhardt
Schnitt: Karoline Vielemeyer
Musikvideo
Regie: Stefan Schmidt
Kamera: Stefan Schmidt, Christoph Marquardt
Postproduktion: Christoph Marquardt
Fiktiver Kurzfilm
Eine Dame steigt im Luxushotel ab. Hier findet ein Zimmermädchen Gefallen an der schönen Kleidung der Baroness und ihrem scheinbaren Glück. Doch langsam vermischen sich die Rollen, bis das Drama in einer seelischen Katastrophe endet.
... verzaubert, verwandelt und vernichtet ... nichts ist wie es scheint!
Details: 11 min, Deutsch
Mit: Magdalena Werner, Natalia Chávez Hoffmeister
Regie: Stefan Schmidt, Paula Preller
Kamera: Paula Preller, Stefan Schmidt
Maske: Vivienne Rieger
Fiktiver Kurzfilm
In einer nahen Zukunft gehen die Menschen ins Café, um sich mithilfe von moderner Technik in eine Traumwelt zurückzuziehen. Ein junges Mädchen, ohne Kreditkarte aber mit einem Buch, hat da eine ganz andere Methode.
Details: 6 min, Deutsch
Mit: Elisabeth Schmidt, Gabriele Lenhardt, Ilona Helena Eisner, Wolf Günter Leidel, Melanie Booth, Grith Booth, Katrin Christ-Eisenwinder, Gert Eisenwinder, Elizaveta Smirnova, Johanna Vielemeyer (Artistikstudio Jena)
Sprecherin: Anastasia Larchenko, Gabriele Lenhardt
Regie: Stefan Schmidt
Kamera: Stefan Schmidt
Assistenz/Ton: Benjamin Freund
Beratung Schnitt: Karoline Vielemeyer
Musik: Stefan Schmidt, Charlie A. Waffles
Fiktiver Kurzfilm
Valisia, eine moderne Prostituierte, wird in die Welt des Triptychons Großstadt (1928) von Otto Dix katapultiert. Sie malt sich aus Teil der feinen Gesellschaft in der Mitte des Bildes zu werden. Mit einem gestohlenen Designermantel schafft sie es als vermeintliche französische Modedesignerin in ihren Club merkt aber schnell, dass deren Welt gar nicht so rosig ist ...
Details: 15 min, Deutsch (englische Untertitel), 16:9, Farbe
Mit: Katarina Strahinic (gesamter Cast auf imdb)
Buch & Regie: Karoline Vielemeyer
Kamera: Julian M. Grünthal
Make-Up & Styling: Sonia Slansky
Kostüm: Marcus Schwenzel
Sound Design: Andreas Vorwerk
Musik: Stefan Schmidt
Dieser Film ist in Assoziation mit Prague Film School und Filmfabrik Weimar e. V. entstanden.
Festivals & Auszeichnungen
BDFA-Bundesfilmfestival Fiction (2018), 2. Platz, FILMThuer (2017), Preis: 'Beste Bildgestaltung', Erfurt, Los Angeles Lift-Off Film Festival Online (2017), Silicon Beach Film Festival, LA (2017), Days of German and Russian Short Films "Vkratze"! Wolgograd (2017), Festival de Cannes Short Film Corner (2017), Finalist: BLOW-UP International Arthouse Film Fest, Chicago (2016), Finalist: Hollywood Screenings Film Festival (2016), Gewinner "Bester Studentenfilm": Long Beach Indie International (LBI) Film Festival, Los Angeles , USA (2016)
Imagefilm